Start

Aktuell

Schwelgernpark

Schwelgernbad

Umbau Bad

Schwelgernstadion

Schwelgernbruch

Presse

Menschen

Anfahrt

Links

Sagen & Mythen

Schwelgern_Bad_b

Bilder

So war der
Umbau geplant!

Hier sind einige Daten und Fakten des alten Schwelgernbades von 1928 .

Nördlich des Stadions-- durch eine breite Freitreppe mit Ihm verbunden und außerdem noch durch mehrere Zugangswege von den angrenzenden Straßen erreichbar - liegt mitten im Grünen das 120 m lange und   30 m breite in Beton und Eisenbeton gefaßte Schwimmbecken, das durch einen Eisenbetonsteg in eine 100 m lange _Schwimmbahn und ein 25 m langes Planschbecken für Kinder getrennt ist. Die Wassertiefe beträgt 0,70 bis 2 m und im Sprungloch 3,20 m. Der Ausbau des Becken war für die Techniker eine aüßerst schwierige Aufgabe, da hier der moorige Untergrund besonders Tief war. Ohne irgendwelche Gründungen Anzuwenden, ist das Becken in einfachster Weise ausgeführt worden und hat sich bis heute bewährt. Das Schwimmbad dient in der Hauptsache als Volksbad, ist aber auch für alle wassersportlichen Veranstaltungen mit einem 5 m bzw. 3 m hohen Sprungturm, ausfahrbaren 30 m langen Steg, Schwimmlehrgerüsten, Wasserballtoren, Richtungs und Signaldrähten versehen.. Umschlossen wird das Becken , das auf beiden Seiten Liegeflächen aufweist, mit einem 1,20 m hohen Damm, der mit Stacheldrahtzaun und einer lebenden Hecke eingefasst ist. Auf der Nordseite der Badeanstallt liegt das Betriebs und Verwaltungsgebäude, das neben den Räumen für den Bademeister 50 Einzelzellen, 2 größere Auskleideräume und noch 2 getrennt gelegene Räume mit je 5 Warmwasserbrauseanlagen enthält. Die Speisung des Beckens erfolgt durch eine Quelleitung, die unter der Radbahn des Stadions geführt, durch Kies - und Koksfilter vorgewärmt, ein einwandfreies Wasser ergibt. Durch ununterbrochene Zuleitung des Quellwassers und Abführung des genutzten Beckenwassers an mehreren Überlaufstellen wird eine stete Erneuerung des Wassers gewährleistet.

In diesem Zustand befand sich das Bad bis es am 14.10.1944 bei einem Bombenangriff zerstört wurde.Nach dem Krieg wurde es den Wassersportfreunden Hamborn überlassen, nach einigen Jahren wurde es von den Stadtbädern übernommen und mit provisorischen Bauten versehen.         Eröffnung war am 1.6.1951 ,sieben Jahre später wurden die Behelfszelte durch eine neue Umkleidehalle ersetzt. 1961 kam eine Pergola und Trinkhalle dazu .Am 12.6.62 wurde ein neues Eingangsgebäude eröffnet und am 20.6.62 wurde eine Umwälzanlage in Betrieb genommen. Von 1976 bis zu seiner Schließung 1999 wurde das Badewasaser kostenlos von der Firma Thyssen mit Abwärme vom Hochofen beheizt.